Sehr geehrte Patientinnen und Patienten.
Unsere Ordination ist am Freitag, den 04.10.2024, geschlossen.
Ab Montag, dem 07.10.2024, sind wir wieder für Sie da.
Pneumologie & Pulmologie
Lungenheilkunde
Der Begriff Lungenfunktion umfasst all jene Vorgänge, die der Aufnahme von Sauerstoff in den Körper und der Abgabe von Kohlendioxid dienen. Dieser Prozess des Gasaustausches ist die Aufgabe der Lunge. Die Mechanik von Lunge und Brustkorb, die das Ein- und Ausströmen der Luft durch die Atemwege erst möglich macht, kann mit Hilfe einer Lungenfunktionsmessung beurteilt und untersucht werden. Eine Verschlechterung der Lungenfunktion entwickelt sich oft nur langsam und schleichend. Die entsprechenden Symptome, wie Atemnot und Kurzatmigkeit, werden von den Betroffenen häufig erst dann bemerkt, wenn die Lungenfunktion bereits deutlich eingeschränkt ist.
Asthma, COPD und Lungenemphysem sind nur einige der möglichen Ursachen für eine Verschlechterung der Lungenfunktion. Eine frühzeitige Diagnose ermöglicht eine optimale Therapie und kann den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen.
Eine Lungenfunktionstestung sollte durchgeführt werden bei:
- Personen mit Symptomen wie Atemnot, Husten, Auswurf
- Personen, die an häufigen Atemwegsinfekten leiden
- Personen mit familiärer Häufung von Lungenkrankheiten
- Aktiven und passiven Rauchern
- Rauchern ab dem 40. Lebensjahr einmal jährlich, z.B. im Rahmen der Gesundenuntersuchung
- Personen, die vermehrt Umweltschadstoffen ausgesetzt sind
Weitere Gründe für eine Lungenfunktionsuntersuchung:
- Risikoabschätzung vor Operationen
- Gesundenuntersuchung
- Eignungsuntersuchung (z.B. Feuerwehr)
- Sportmedizinische Untersuchung
- Bei einer bekannten Lungenkrankheit dient die Lungenfunktion der Verlaufs- und Therapiekontrolle
Als Untersuchungsverfahren stehen hierfür die kleine Lungenfunktionsuntersuchung (Spirometrie) und die große Lungenfunktionsuntersuchung (Bodyplethysmographie) zur Verfügung.
Messung der Atemmuskelstärke
Die Atemmuskulatur ist der Motor der Atmung. Für eine funktionierende Atmung ist die einwandfreie Funktion der Atemmuskulatur ebenso wichtig wie eine gesunde Lunge. Verschiedenste Erkrankungen können die Atemmuskulatur schwächen und so zu Beschwerden führen, auch wenn die Lunge gesund ist.
Indikationen zur Messung der Atemmuskelstärke:
- Verlaufskontrolle bei chronischen Lungenerkrankungen wie Lungenemphysem, COPD und Asthma
- Verlaufskontrolle neuromuskulärer Erkrankungen
- Differentialdiagnose bei unklarer Atemnot
- Differentialdiagnose bei Polyglobulie (Erhöhung der Zahl der roten Blutkörperchen)
- Differentialdiagnose bei Erhöhung des Kohlendioxidgehalts im Blut
Weitere Lungenuntersuchungen und Tests
In der Praxis Molnar bietet unser Team Ihnen im Rahmen der Pneumologie folgende zusätzliche Lungenuntersuchungen und Tests an:
- CO – Diffusionsmessung
- Inhalative unspezifische bronchiale Provokation
- Broncholysetest
- Asthma und FeNo
- Blutgasanalyse
- Langzeit Sauerstofftherapie
- Allergieaustestung und Hyposensibilisierung
CO - Diffusionsmessung
Mit dieser Methode wird die Diffusionskapazität der Lunge, also der Austausch von Sauerstoff bzw. Kohlendioxid zwischen den Lungenbläschen und dem Blut, gemessen. Hierfür wird ein Testgas an Stelle von Sauerstoff eingeatmet. Im Falle einer krankhaften Veränderung der Lunge, wie Lungenemphysem oder Lungenfibrose, kann weniger Testgas bzw. Sauerstoff von der Lunge in das Blut übertreten. Für die Früherkennung und Verlaufskontrolle dieser und anderer Lungenerkrankungen ist diese Untersuchungstechnik unverzichtbar. Die Untersuchung dauert wenige Minuten. Die eingeatmete Gasmenge ist völlig unbedenklich.
Inhalative unspezifische bronchiale Provokation
Die inhalative unspezifische bronchiale Provokation ist eine Methode zur Überprüfung einer bronchialen Hyperreagibilität (Überempfindlichkeit der Atemwege). Eine Überempfindlichkeit der Atemwege ist eines der vier Hauptkriterien eines Asthma bronchiale und somit wichtig für die Diagnose „Asthma bronchiale“.
Indikationen zur inhalativen unspezifischen Provokation:
- Atemnot unklarer Ursache ohne Lungenfunktionsveränderungen
- Husten unklarer Ursache
- „inadäquate“ Atemnot unter Belastung
- Verlaufskontrolle bei bekannter bronchialer Hyperreagibilität
Broncholysetest
Beim Broncholysetest erfolgt eine Messung der Lungenfunktion vor und nach Inhalation eines Bronchien erweiternden Medikamentes. Dieser einfache Lungenfunktionstest ist notwendig um zu zeigen, ob eine Verengung der Bronchien rückbildungsfähig ist. Der Test hilft zwischen verschiedenen Ursachen einer Bronchienverengung zu unterscheiden und ist somit für die Erstellung eines passenden Therapiekonzeptes unerlässlich.
Asthma und FeNo (FeNo ist die Menge des Stickstoffmonoxids in Ihrer Ausatemluft)
Herkömmliche Methoden zur Asthmaeinschätzung, wie Symptombefragung und Lungenfunktionsuntersuchungen durch Atemtests wie Spirometrie, decken nur einen Teil des Krankheitsbildes auf.
Das Messen von FeNo ist die einzige unkomplizierte Möglichkeit, das Ausmaß der allergischen Atemwegsentzündung festzustellen.
FeNo kann Ihrem Arzt dabei helfen, Ihre Medikation zu optimieren und das Risiko einer Zustandsverschlechterung zu senken, wodurch Ihr Asthmamanagement insgesamt verbessert wird.
Blutgasanalyse
Die Blutgasanalyse ist ein Verfahren zur Bestimmung der Sauerstoff- und Kohlendioxidkonzentration, der Sauerstoffsättigung sowie des pH-Wertes im Blut. Die Methode wird in der Diagnostik und Verlaufskontrolle verschiedener Krankheiten angewandt:
- Lungenkrankheiten wie COPD, Lungenemphysem oder Lungenfibrose. Die Notwendigkeit einer eventuell notwendigen Sauerstofftherapie (LTOT) wird mit Hilfe der Blutgasanalyse festgelegt.
- Internistische Krankheitsbilder wie Diabetes, Herzinsuffizienz und Nierenisuffizienz.
Durchführung der Untersuchung: Aus dem Ohrläppchen wird mit einer Kapillare eine geringe Menge Blut entnommen. Das Testergebnis liegt nach wenigen Minuten vor.
Langzeit Sauerstofftherapie (long-term oxygen therapy, kurz: LTOT)
Verschreibung einer LTOT für Patienten, die auf Grund einer Erkrankung der Lunge oder des Herzens an einem schweren, chronischen Sauerstoffmangel im Blut leiden. Diagnose und Verlaufskontrolle.
Allergieaustestung und Hyposensibilisierung
Allergien sind im Vormarsch. Bis zu 20% aller Österreicher leiden an einer allergischen Rhinitis (Heuschnupfen). Allergisches Asthma bronchiale und allergische Rhinitis sind eng verwandt. Allergische Rhinitis ist der Risikofaktor für die Entwicklung eines allergischen Asthma bronchiale. Wir bieten in unserer Praxis im Rahmen der Allergietests Hauttests (Prick Test und Reibtest) für die Allergiediagnostik an und führen Blutabnahmen zum Nachweis allergen-spezifischer Antikörper (RAST) durch.
Die Hyposensibilisierung kann die Symptome einer allergischen Rhinitis und/oder eines Asthma bronchiale vermindern und den Medikamentenbedarf reduzieren. Darüber hinaus führen wir eine Beratung hinsichtlich Allergenvermeidung auch bei Nahrungsmittelallergien durch.